Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Comprehensive Assessment

In Zusammenarbeit mit den nationalen Aufsichtsbehörden überprüft die EZB die finanzielle Solidität der Banken, die ihrer direkten Aufsicht unterliegen. Mit einer umfassenden Bewertung, dem Comprehensive Assessment, soll sichergestellt werden, dass die Banken über eine angemessene Kapitalausstattung verfügen und makroökonomischen oder finanziellen Schocks standhalten können.

Comprehensive Assessments werden entweder regelmäßig oder anlassbezogen durchgeführt.

  • Regelmäßig: In regelmäßigen Abständen nimmt die EZB eine erstmalige Überprüfung der Solidität aller Banken vor, die seit Neuestem oder vermutlich demnächst als bedeutend eingestuft werden (wodurch sie unter die direkte Aufsicht der EZB fallen).
  • Anlassbezogen: Weitere Bewertungen werden durchgeführt, wenn a) besondere Umstände Anlass dazu geben und b) ein EU-Mitgliedstaat außerhalb des Eurogebiets um eine enge Zusammenarbeit zwischen seiner nationalen Aufsichtsbehörde und der EZB ersucht (d. h. am Einheitlichen Aufsichtsmechanismus teilnehmen möchte).
Kriterien für die Einstufung als bedeutende Bank Liste beaufsichtigter Banken

Ziele

Sicherstellung von Transparenz Verbesserung der Qualität verfügbarer Informationen zur Lage der Banken
Behebung von Mängeln Identifizierung von Problemen und Durchführung notwendiger Korrekturmaßnahmen
Schaffung von Vertrauen Schaffung von Gewissheit bei allen Interessenträgern, dass die Banken grundlegend solide und vertrauenswürdig sind

Methodik

Für gewöhnlich setzt sich das Comprehensive Assessment aus zwei Komponenten zusammen:

  • Einer Prüfung der Aktiva-Qualität (Asset Quality Review – AQR) zur Erhöhung der Transparenz der Bankenengagements. Auf diese Weise lässt sich u. a. feststellen, ob die Bewertung der Aktiva und Sicherheiten adäquat ist und die damit zusammenhängenden Wertberichtigungen angemessen sind.
  • Einem Stresstest zur Überprüfung der Widerstandsfähigkeit der Bankbilanzen, der in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority – EBA) durchgeführt wird.

Die Methodik ist in diesen beiden Dokumenten dargelegt:

Ergebnisse

Zum Abschluss eines Comprehensive Assessment wird ein zusammenfassender Überblick nebst den Ergebnissen der einzelnen Banken veröffentlicht.

Erläuterungen zum Formblatt für die Veröffentlichung (anhand eines Beispiels aus dem Comprehensive Assessment 2014)

Die Aufseherinnen und Aufseher ziehen alle ermittelten Risiken in ihre laufenden Tätigkeiten ein. Insbesondere fließen die Ergebnisse im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozesses (Supervisory Review and Evaluation Process – SREP) in die laufende Bewertung der Risiken, der Governance und der Kapital- und Liquiditätsausstattung der Banken ein.

Erfolgt das Comprehensive Assessment auf Ersuchen eines EU-Landes außerhalb des Euroraums, das eine enge Zusammenarbeit mit der EZB anstrebt, ist es Aufgabe der Aufsichtsbehörde des betreffenden Landes, die entsprechenden nationalen Banken in Bezug auf die Beseitigung etwaiger Feststellungen zu überwachen.

Alle Seiten in diesem Abschnitt

Whistleblowing