Wie wird die jährliche Aufsichtsgebühr berechnet?
Um den Gesamtbetrag der jährlichen Aufsichtsgebühren zu bestimmen, ermittelt die EZB, welche Kosten ihr im betreffenden Jahr für Aufsichtsaufgaben entstanden sind.
Gesamtbetrag der jährlichen AufsichtsgebührenWie viel zahlen die einzelnen Banken?
Die jährliche Aufsichtsgebühr setzt sich jeweils zusammen aus:
- einer Mindestgebührenkomponente und
- einer variablen Gebührenkomponente
Mindestgebührenkomponente
Diese Komponente wird anhand eines festen Prozentsatzes des Gesamtbetrags der jährlichen Gebühren für bedeutende und weniger bedeutende Banken berechnet.
Mindestgebührenkomponente | |
---|---|
Bedeutende Banken | Der feste Prozentsatz beträgt 10 % des Gesamtbetrags der jährlichen Aufsichtsgebühren aller bedeutenden Banken. Er wird zu gleichen Teilen auf alle Gebührenschuldner dieser Kategorie verteilt. Bei kleineren bedeutenden Instituten mit Gesamtaktiva von höchstens 10 Mrd. € auf der obersten Konsolidierungsebene wird die Mindestgebührenkomponente halbiert. |
Weniger bedeutende Banken | Der feste Prozentsatz beträgt 10 % des Gesamtbetrags der jährlichen Aufsichtsgebühren aller weniger bedeutenden Banken. Er wird zu gleichen Teilen auf alle Gebührenschuldner dieser Kategorie verteilt. Bei kleineren weniger bedeutenden Instituten mit Gesamtaktiva von höchstens 1 Mrd. € auf der obersten Konsolidierungsebene wird die Mindestgebührenkomponente halbiert. |
Wie wird die variable Gebührenkomponente bestimmt?
Die variable Gebührenkomponente umfasst den Restbetrag der Aufsichtsgebühr nach Abzug der Mindestgebührenkomponente. In dieser Differenz ist auch der Nachlass enthalten, der kleineren Banken beider Kategorien eingeräumt wird.
Welchen Anteil davon eine Bank zu zahlen hat, richtet sich nach ihrer Bedeutung und ihrem Risikoprofil. Folglich ist die variable Gebührenkomponente von größeren, risikoreicheren Banken höher.
Schätzen Sie die Gebühr Ihres Instituts
Die Informationen in diesem Abschnitt sollen lediglich als Anhaltspunkt dienen, damit Sie Ihre Gebühren schätzen können. Deren genaue Höhe berechnet die EZB anhand der ihr übermittelten Gebührenfaktoren. Den genauen Betrag können Sie dann dem jährlichen Gebührenbescheid der EZB entnehmen.
Das Tool zur Gebührenschätzung (siehe Seitenende) arbeitet mit den Gebühren, die für den betreffenden Gebührenzeitraum erwartet werden. Die EZB erhebt die Aufsichtsgebühren dann anhand der Kosten, die tatsächlich angefallen sind. Aus diesem Grund greift das Tool auf die entsprechenden Vorjahresdaten zurück. Folglich kann die vom Tool berechnete Gebühr lediglich als Orientierung dienen.
Außerdem kann es zu nachträglichen Korrekturen von Gebühren kommen, z. B. wenn sich die Situation einer Bank nach dem Stichtag für die jährliche Berechnung der Aufsichtsgebühren ändert oder die nationale zuständige Behörde solche Änderungen erst nach dem Stichtag bestätigt.
Zur Berechnung der jährlichen Aufsichtsgebühren Ihres Instituts für 2025 benötigen Sie folgende Informationen:
Mindestgebührenkomponente
Für die Schätzung benötigen Sie:
- Die geschätzten jährlichen Gesamtkosten für Ihre Kategorie (bedeutende/weniger bedeutende Banken)
Geschätzte jährliche Kosten für den Gebührenzeitraum 2025 (in Mio. €) Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken 674,4 29,4 - Durchschnittliche Anzahl der Gebührenschuldner:
Durchschnittliche Anzahl der Gebührenschuldner im Gebührenzeitraum 2024 Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken 111 1 963 Anmerkung: Die Anzahl der Gebührenschuldner entspricht nicht der Anzahl der beaufsichtigten Banken. Durchschnittliche Anzahl der Gebührenschuldner in den VorjahrenDurchschnittliche Anzahl der Gebührenschuldner Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken im Gebührenzeitraum 2023 109 2 042 im Gebührenzeitraum 2022 110 2 130 im Gebührenzeitraum 2021 114 2 215 im Gebührenzeitraum 2020 112 2 318 Ende Juli 2019 112 2 440 Ende Juli 2018 115 2 766 Ende Juli 2017 119 2 916 Ende Juli 2016 126 3 077 Ende Juli 2015 117 3 193 Ende Juli 2014 115 3 191 Anmerkung: Die Anzahl der Gebührenschuldner entspricht nicht der Anzahl der beaufsichtigten Banken. - Anzahl der bedeutenden Banken und bedeutenden Bankengruppen, bei denen die Mindestgebührenkomponente 2024 halbiert wurde (d. h. diejenigen mit Gesamtaktiva von höchstens 10 Mrd. €): 9
- Anzahl der weniger bedeutenden Banken und weniger bedeutenden Bankengruppen, bei denen die Mindestgebührenkomponente 2024 halbiert wurde (d. h. diejenigen mit Gesamtaktiva von höchstens 1 Mrd. €): 1 009
Variable Gebührenkomponente
Für die Schätzung benötigen Sie:
- Die Gebührenfaktoren Ihres Instituts (Gesamtaktiva und Gesamtrisikobetrag)
-
Die gesamten Gebührenfaktoren, d. h. die Summe aus den Gesamtaktiva und den Gesamtrisikobeträgen der beaufsichtigten Banken Ihrer Kategorie (bedeutende/weniger bedeutende Institute). Diese können der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Aktiva von Tochterunternehmen in nicht teilnehmenden Mitgliedstaaten oder Drittländern sind nicht in der Tabelle enthalten. Grundsätzlich sollten Banken diese Aktiva bei der Berechnung ihrer Gebührenfaktoren ausklammern. Bankengruppen können sich auch anders entscheiden und diese Aktiva berücksichtigen. Etwa wenn sie denken, dass der Aufwand für die Ermittlung nicht zu berücksichtigender Beträge größer wäre als die zu erwartende Verringerung der Aufsichtsgebühr.
Durchschnitt der gesamten Gebührenfaktoren (in Mrd. €) im Gebührenzeitraum 2024 Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken Gesamtaktiva 24 083 5 009 Gesamtrisikobetrag 7 535 2 464 Gebührenfaktoren der VorjahreDurchschnitt der gesamten Gebührenfaktoren (in Mrd. €) im Gebührenzeitraum 2023 Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken Gesamtaktiva 23 838 5 045 Gesamtrisikobetrag 7 348 2 457 Durchschnitt der gesamten Gebührenfaktoren (in Mrd. €) im Gebührenzeitraum 2022 Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken Gesamtaktiva 23 165 4 934 Gesamtrisikobetrag 7 158 2 369 Durchschnitt der gesamten Gebührenfaktoren (in Mrd. €) im Gebührenzeitraum 2021 Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken Gesamtaktiva 22 232 4 751 Gesamtrisikobetrag 6 930 2 248 Durchschnitt der gesamten Gebührenfaktoren (in Mrd. €) im Gebührenzeitraum 2020 Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken Gesamtaktiva 20 218 4 515 Gesamtrisikobetrag 6 846 2 226 Durchschnitt der gesamten Gebührenfaktoren (in Mrd. €) im Gebührenzeitraum 2019 Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken Gesamtaktiva 19 573 4 415 Gesamtrisikobetrag 6 610 2 133 Durchschnitt der gesamten Gebührenfaktoren (in Mrd. €) im Gebührenzeitraum 2018 Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken Gesamtaktiva 19 197 4 675 Gesamtrisikobetrag 6 382 2 180 Durchschnitt der gesamten Gebührenfaktoren (in Mrd. €) im Gebührenzeitraum 2017 Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken Gesamtaktiva 19 781 4 625 Gesamtrisikobetrag 6 577 2 141 Durchschnitt der gesamten Gebührenfaktoren (in Mrd. €) im Gebührenzeitraum 2016 Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken Gesamtaktiva 20 233 4 469 Gesamtrisikobetrag 6 773 2 137 Durchschnitt der gesamten Gebührenfaktoren (in Mrd. €) in den Gebührenzeiträumen 2015 und 2014 Bedeutende Banken Weniger bedeutende Banken Gesamtaktiva 20 527 4 669 Gesamtrisikobetrag 6 811 2 219
Schätzen Sie die Gebühr Ihres Instituts für 2025
Die vorstehenden Daten wurden in ein Rechentool eingespeist, mit dessen Hilfe Sie die jährlichen Aufsichtsgebühren Ihrer Bank schätzen können. Klicken Sie bitte auf den Link und folgen Sie anschließend den Anweisungen in der Datei.