Prioritäten und Risiken
Mit unseren Aufsichtsprioritäten legen wir die Bereiche fest, auf die sich unsere Tätigkeit in den kommenden drei Jahren konzentrieren wird. Die Prioritäten werden einmal im Jahr überarbeitet, um Veränderungen in der Risikolandschaft und Fortschritten in Bezug auf die Prioritäten des Vorjahres Rechnung zu tragen. Sie können jederzeit angepasst werden, wenn dies durch die Risikoentwicklung gerechtfertigt ist. Sie dienen als Richtschnur bei der mittelfristigen operativen Planung der Aufsichtsaktivitäten und gewährleisten einen effizienten Einsatz der Ressourcen.
Die Prioritäten basieren auf den Risiken, die im gegenwärtigen makrofinanziellen und geopolitischen Umfeld für die beaufsichtigten Unternehmen am bedeutendsten sind.
Aufsichtsprioritäten für die Jahre 2026-2028Was sind die Aufsichtsprioritäten?
Priorität 1
Resilienz der Banken gegenüber geopolitischen Risiken und makrofinanziellen Unsicherheiten stärken
Das aktuelle makrofinanzielle und geopolitische Umfeld zeigt deutlich, dass eine starke finanzielle Resilienz im europäischen Bankensektor notwendig ist. Wir müssen sicherstellen, dass die Banken wachsam bleiben und widrigen Umständen standhalten können, ohne in Selbstzufriedenheit zu verfallen.
Stärkung der Widerstandsfähigkeit der BankenPriorität 2
Operationelle Resilienz der Banken stärken und robuste IKT-Kapazitäten fördern
Ein wesentliches Merkmal unserer Aufsichtsstrategie ist die zunehmende Schwerpunktverlagerung von der Risikoidentifizierung hin zur Risikobeseitigung. Banken, die wesentliche Mängel noch nicht behoben haben, werden aufgefordert, ihre Anstrengungen zu verstärken, damit sie die aufsichtlichen Erwartungen vollständig erfüllen.
Stärkung der operationellen Resilienz der BankenStrategie für mittel- bis langfristige Prioritäten
Digitalisierungsstrategien (auch KI-bezogen), Governance und Risikomanagement
Die Banken müssen über Strategien verfügen, die den Chancen und Risiken der zunehmenden Digitalisierung ihrer Geschäftstätigkeit, insbesondere durch künstliche Intelligenz (KI), wirksam Rechnung tragen, und eine solide Governance und robuste Risikokontrollen aufbauen.
Digitalisierung: KI-bezogene Strategien, Governance und RisikomanagementWas machen wir mit den Aufsichtsprioritäten und der Risikobewertung?
Die Aufsichtsprioritäten fließen in die bankspezifische Aufsichtsplanung ein, bei der die gemeinsamen Aufsichtsteams einen gezielten Risikotoleranzrahmen anwenden, der eine wirksame und risikobasierte Aufsicht fördert. Sie sind insofern auch für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (Supervisory Review and Evaluation Process – SREP) des folgenden Jahres relevant und stützen sich auf die Ergebnisse des vorangegangenen SREP.