HomeÜber unsWissenswertes zur Bankenaufsicht
Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Wissenswertes zur Bankenaufsicht

In dieser Rubrik beschäftigen wir uns näher mit der europäischen Bankenaufsicht und stellen Personen sowie Themen aus diesem Bereich vor.

Was sind Zwangsgelder?

Veröffentlicht am: 6. Dezember 2024

Zwangsgelder gehören zu den Durchsetzungsmaßnahmen, die der EZB zur Verfügung stehen. Mit ihnen kann sie Banken dazu bewegen, in Aufsichtsbeschlüssen oder Verordnungen festgelegte Anforderungen zu erfüllen. Werden Zwangsgelder verhängt, dann muss die betreffende Bank für einen Zeitraum von höchstens sechs Monaten Zwangsgelder für jeden Tag zahlen, an dem sie eine Anforderung nicht erfüllt hat.

Wie verhängt die EZB Zwangsgelder?

Was sind klimabezogene Offenlegungen?

Veröffentlicht am: 21. April 2023

Klimabezogene Offenlegungen sind Dokumente, in denen Unternehmen, Banken oder Institutionen wie die EZB Informationen zum CO2-Fußabdruck ihrer Aktivitäten und zu ihren Klimarisiken veröffentlichen. Wir erfahren dort, wie sich die Tätigkeit der Organisation auf den Klimawandel auswirkt bzw. wie diese vom Klimawandel beeinflusst wird.

Was sind klimabezogene Offenlegungen?

Wie wird der Vorsitz des Aufsichtsgremiums bestimmt?

Veröffentlicht am: 17. Juli 2018

Alle fünf Jahre wird dieser Posten neu besetzt und zu diesem Zweck öffentlich ausgeschrieben. Bewerben können sich EU-Bürgerinnen und -Bürger mit fundierter Erfahrung in den Bereichen Banken und Finanzen. Hier erfahren Sie, wer in die finale Entscheidung eingebunden ist, und was eine Bewerberin oder ein Bewerber mitbringen muss, um erfolgreich zu sein.

Wie wird der Vorsitz des Aufsichtsgremiums bestimmt?

Was sind weniger bedeutende Institute?

Veröffentlicht am: 13. Dezember 2022

Alle von der europäischen Bankenaufsicht beaufsichtigten Unternehmen werden standardmäßig als weniger bedeutende Institute (Less Significant Institutions – LSIs) eingestuft. Sie werden erst dann als bedeutend eingestuft, wenn sie mindestens eines von mehreren Kriterien erfüllen. Welche Kriterien sind das? Welche Dienstleistungen bieten LSIs an, und wer ist dafür zuständig, sie zu beaufsichtigen und zu überwachen?

Was sind weniger bedeutende Institute?

Warum sollten sich Banken mit dem Klimawandel beschäftigen?

Veröffentlicht am: 10. September 2021

Klima- und Umweltrisiken werden für Banken immer bedeutender. In diesem Video wird erklärt, wie extreme Wetterereignisse für Banken zum Problem werden können, was sie tun können, damit sie ihre wichtige Rolle als Kreditgeber auch künftig beibehalten, und wie sie zum Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft beitragen können.

Warum sollten sich Banken mit dem Klimawandel beschäftigen?

Wie verändern die Bedürfnisse der Menschen klassische Banken?

Veröffentlicht am: 15. Juli 2021

Banken durchlaufen derzeit einen digitalen Transformationsprozess, der durch die Corona-Pandemie weiter beschleunigt wurde.

Wie verändern die Bedürfnisse der Menschen klassische Banken?

Was sind interne Modelle?

Veröffentlicht am: 6. April 2021

Banken müssen über genug Eigenkapital verfügen, um unerwartete Verluste auffangen zu können. Wie viel Eigenkapital sie benötigen, können sie mithilfe von internen Modellen berechnen. Hier erklären wir, wie das genau funktioniert.

Was sind interne Modelle?

Was sind Rückstellungen und was versteht man unter „NPL-Deckung“?

Veröffentlicht am: 21. Dezember 2020

Um erwartete Verluste aus Kreditausfällen abzudecken, müssen Banken Rückstellungen bilden. Aber was sind Rückstellungen? Wofür steht NPL und was ist unter NPL-Deckung zu verstehen? Und wie wird sichergestellt, dass Banken diese Kredite angemessen absichern?

Was sind Rückstellungen und was versteht man unter „NPL-Deckung“?

Die EZB erklärt die Bankenunion

Veröffentlicht am: 21. August 2020

Die Bankenunion ermöglicht die einheitliche Anwendung von EU-Bankenvorschriften. Dies trägt dazu dabei, unser Bankensystem widerstandsfähiger zu machen. Unsere Kollegin Filipa erklärt die Grundlagen der Bankenunion und legt dar, wie die Bankenunion sicherstellt, dass die Menschen in Europa ihr Geld getrost sparen, ausgeben oder verleihen können.

Die EZB erklärt die Bankenunion

Die EZB erklärt die europäische Bankenaufsicht

Veröffentlicht am: 21. August 2020

In ihrer Funktion als europäische Bankenaufsicht prüft die EZB, ob Banken die für sie geltenden Regeln einhalten. Unser Kollege François erklärt, wie die Bankenaufsicht den Menschen in Europa letzten Endes zugutekommt, da sie zur Sicherheit und Solidität von Banken beiträgt.

Die EZB erklärt die europäische Bankenaufsicht

Warum benötigen Banken Eigenkapital?

Veröffentlicht am: 23. Mai 2019

Wir alle nutzen die Dienstleistungen von Banken. Banken verwahren das von uns einbezahlte Geld und geben uns Kredite. Sichere und solide Banken sind daher für uns alle wichtig. Banken benötigen genügend Eigenkapital, um in guten und auch schlechten Zeiten Geschäfte betreiben zu können. Doch was ist Eigenkapital und wie macht es Banken widerstandsfähiger?

Warum benötigen Banken Eigenkapital?

Welche Rolle spielt die EZB bei Fusionen und Übernahmen von Banken?

Veröffentlicht am: 5. April 2019

Planen zwei Banken eine Fusion, so steht die EZB diesem Vorhaben neutral gegenüber und beurteilt das von den Banken vorgeschlagene Projekt ausschließlich auf Basis der Fakten. Welche Aspekte prüft sie dabei? Und inwiefern hängt ihre Rolle von der gewählten Konsolidierungsform ab? Hier erfahren Sie mehr.

Welche Rolle spielt die EZB bei Fusionen und Übernahmen von Banken?

Warum werden Geschäftsbanken beaufsichtigt?

Veröffentlicht am: 30. April 2018

Geschäftsbanken müssen finanziell solide sein, damit wir ihre Finanzdienstleistungen nutzen können. Auch für die Stabilität des Finanzsystems ist die Wahrung der finanziellen Solidität der Banken von Bedeutung.

Warum werden Geschäftsbanken beaufsichtigt?

Wie beaufsichtigt die EZB Banken, die FinTech einsetzen?

Veröffentlicht am: 27. März 2018

Für viele von uns ist es heutzutage ganz selbstverständlich, mit dem Smartphone zu bezahlen. Um diese Art von Dienstleistungen zu erbringen, nutzen Banken innovative Technologien, auch FinTech genannt. Aber was genau versteht man unter FinTech, und woher wissen wir, dass diese neuen Technologien sicher sind?

Wie beaufsichtigt die EZB Banken, die FinTech einsetzen?

Warum ist der Abbau notleidender Kredite wichtig für Banken?

Veröffentlicht am: 7. Februar 2018

Die EZB unterstützt von ihr beaufsichtigte Banken beim Abbau notleidender Kredite. So nennt man Kredite, die bereits eine bestimmte Zeit lang nicht zurückgezahlt wurden oder deren Rückzahlung unwahrscheinlich ist. Hier erfahren Sie, welche Probleme damit verbunden sind, und was die EZB in diesem Bereich unternimmt.

Warum ist der Abbau notleidender Kredite wichtig für Banken?

Was bedeutet „Ausfall oder wahrscheinlicher Ausfall“ einer Bank?

Veröffentlicht am: 14. Juni 2017

Wie andere Unternehmen können auch Banken zahlungsunfähig werden. Da die von ihnen erbrachten Dienstleistungen jedoch wichtig für die Wirtschaft sind und andere Wirtschaftsbereiche durch ihren Ausfall Schaden nehmen könnten, gelten hierfür besondere Regelungen.

Was bedeutet „Ausfall oder wahrscheinlicher Ausfall“ einer Bank?

Was ist eine vorbeugende Rekapitalisierung und wie funktioniert sie?

Veröffentlicht am: 27. Dezember 2016

Hier erfahren Sie, was eine vorbeugende Rekapitalisierung einer Bank bedeutet und welche Rolle die EZB bei diesem Prozess spielt.

Was ist eine vorbeugende Rekapitalisierung und wie funktioniert sie?

Was sind notleidende Kredite?

Veröffentlicht am: 12. September 2016

Kredite gelten als notleidend, wenn es Hinweise dafür gibt, dass der Kreditnehmer den aufgenommenen Betrag voraussichtlich nicht zurückzahlen kann oder seit mehr als 90 Tagen mit seinen Ratenzahlungen in Verzug ist. Warum sind solche Kredite ein Problem und was ist die Aufgabe der EZB als Aufsichtsinstanz?

Was sind notleidende Kredite?

Was sind Aufsichtskollegien?

Veröffentlicht am: 14. Juli 2016

Die Globalisierung schreitet immer weiter voran. Daher ist es äußerst wichtig, Banken, die grenzüberschreitend tätig sind, effektiv zu beaufsichtigen. Dabei spielen Aufsichtskollegien eine wichtige Rolle.

Was sind Aufsichtskollegien?

Was ist der SREP?

Veröffentlicht am: 16. Juni 2016

Die Aufsichtsbehörden prüfen und beurteilen regelmäßig die Risiken der einzelnen Banken. Fachsprachlich wird diese zentrale Aufsichtstätigkeit „aufsichtlicher Überprüfungs- und Bewertungsprozess“ oder auch kurz „SREP“ (für „Supervisory Review and Evaluation Process“) genannt. Worum geht es beim SREP und was bedeutet der Prozess für Banken?

Was ist der SREP?

Was ist mit „Beurteilung der fachlichen Qualifikation und persönlichen Zuverlässigkeit“ gemeint?

Veröffentlicht am: 18. März 2016

Eine der Aufgaben der Bankenaufsicht ist es, zu beurteilen, ob potenzielle Mitglieder der Leitungsorgane von Banken für die jeweilige Stelle geeignet sind. Mit anderen Worten: Wir prüfen ihre Integrität und ob sie die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und die erforderliche Erfahrung mitbringen, um gute Arbeit leisten zu können.

Was ist mit „Beurteilung der fachlichen Qualifikation und persönlichen Zuverlässigkeit“ gemeint?

Was ist eine qualifizierte Beteiligung?

Veröffentlicht am: 18. März 2016

Eine unserer Aufgaben besteht darin, den beabsichtigten Erwerb von „qualifizierten Beteiligungen“ an Banken zu prüfen. Die entsprechenden Beschlüsse erlässt die EZB im Rahmen von gemeinsamen Verfahren. Diese finden auf alle Banken Anwendung, die unter die europäische Bankenaufsicht fallen.

Was ist eine qualifizierte Beteiligung?

Wofür steht AnaCredit?

Veröffentlicht am: 11. November 2015

AnaCredit ist eine neue Datenbank mit detaillierten Informationen über Einzelkredite von Banken im Euroraum. Der Name „AnaCredit“ leitet sich von „Analytical Credit Datasets“ (analytische Kreditdatensätze) ab.

Wofür steht AnaCredit?

Whistleblower handeln im Sinne des Gemeinwohls

Veröffentlicht am: 8. September 2015

Die Meldung von Missständen oder Verstößen – auch „Whistleblowing“ genannt – ist ein wichtiges Instrument, um Fehlverhalten von beaufsichtigten Banken oder von Aufseherinnen und Aufsehern aufzudecken. Personen, die der EZB einen mutmaßlichen Verstoß gegen geltendes EU-Recht melden, handeln im öffentlichen Interesse.

Whistleblower handeln im Sinne des Gemeinwohls

Aufsichtsstatistiken

Veröffentlicht am: 19. Mai 2015

Daten sind das Herzstück der Bankenaufsicht, und ein wahrhaft europäischer Aufsichtsansatz lässt sich nur mit vergleichbaren Daten erzielen. Dieser Beitrag befasst sich mit dem harmonisierten Ansatz der EZB im Bereich der Datenerfassung und beleuchtet die Rolle der Statistik in der laufenden Aufsicht.

Aufsichtsstatistiken

Auf welche Themen sollten sich die Banken im Jahr 2021 und in den kommenden Jahren konzentrieren?

Veröffentlicht am: 15. Juli 2021

Den ersten Schock der Pandemie haben die Banken gut überstanden. Doch welche Maßnahmen sollten sie nach dem Ende der Pandemie ergreifen?

Auf welche Themen sollten sich die Banken im Jahr 2021 und in den kommenden Jahren konzentrieren?

Halten die Pandemie-Hilfsmaßnahmen Zombiefirmen am Leben?

Veröffentlicht am: 14. Dezember 2020

Damit Unternehmen die Corona-Krise bewältigen können, haben die EZB und nationale Regierungen Maßnahmen ergriffen. Sie sollen die Vergabe von Bankkrediten an solide Unternehmen unterstützen. Doch werden durch diese Maßnahmen auch unsolide Unternehmen am Leben erhalten?

Halten die Pandemie-Hilfsmaßnahmen Zombiefirmen am Leben?

Was ist die IRRBB-Sensitivitätsanalyse der EZB?

Veröffentlicht am: 28. Februar 2017

Bei der Sensitivitätsanalyse des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch (Interest Rate Risk in the Banking Book – IRRBB) wird untersucht, wie sich hypothetische Veränderungen des Zinsumfelds auf Banken auswirken. Hier erfahren Sie mehr über die Sensitivitätsanalyse und ihre Bedeutung für den allgemeinen Aufsichtsprozess.

Was ist die IRRBB-Sensitivitätsanalyse der EZB?

Worum ging es beim EU-weiten Stresstest 2018?

Veröffentlicht am: 2. November 2018

Die Banken im Euroraum können mittlerweile besser mit finanziellen Schocks umgehen, so lautet das Fazit des Stresstests, der unter der Leitung der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde durchgeführt wurde. Hier erfahren Sie mehr über die beim Stresstest durchgespielten Szenarien, die Rolle der EZB sowie darüber, wie die Erkenntnisse des Tests in die Aufsichtsbeschlüsse zu einzelnen Banken einfließen.

Worum ging es beim EU-weiten Stresstest 2018?

Fragen und Antworten zum EU-weiten Stresstest 2016

Veröffentlicht am: 26. Juli 2016

Am 29. Juli 2016 veröffentlicht die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority – EBA) die Ergebnisse des diesjährigen Bankenstresstests. Hier erfahren Sie mehr über den Stresstest und in welcher Beziehung er zum allgemeinen Aufsichtsprozess steht.

Fragen und Antworten zum EU-weiten Stresstest 2016

Litauen: Hohe Aufsichtsstandards sind wichtig

Veröffentlicht am: 29. Dezember 2014

Mit Einführung des Euro am 1. Januar 2015 nimmt Litauen am Einheitlichen Aufsichtsmechanismus teil. Ingrida Šimonytė, stellvertretende Vorsitzende des Direktoriums der Lietuvos bankas, wird Mitglied des Aufsichtsgremiums. In diesem Interview spricht sie über die Hauptmerkmale des litauischen Bankensektors und die Herausforderungen für die EZB-Bankenaufsicht.

Litauen: Hohe Aufsichtsstandards sind wichtig
Whistleblowing

Unsere Website verwendet Cookies.

Wir verwenden Funktionscookies zur Speicherung von Nutzerpräferenzen, Analysecookies zur Verbesserung der Website-Performance sowie Drittanbieter-Cookies, die von Diensten Dritter, die in die Website integriert sind, gesetzt werden. Sie können die Cookies annehmen oder ablehnen. Für weitere Informationen oder um die Einstellungen für die von uns verwendeten Cookies und Serverprotokolle zu ändern, verweisen wir Sie auf die folgenden Webseiten: