Für das Eurosystem unter gebührender Berücksichtigung des zugrunde liegenden Prinzips der dezentralen Organisation:
Alle Mitglieder des Eurosystems und des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM) tragen sowohl strategisch als auch operativ zu den Zielen des Eurosystems und des SSM bei.
Sämtliche Aufgaben des Eurosystems und des SSM werden von den Mitgliedern des Eurosystems und des SSM im Geist von Kooperation und Teamarbeit wahrgenommen.
Alle Mitglieder des Eurosystems und des SSM handeln transparent und sind hinsichtlich der effektiven Erfüllung ihrer Aufgaben in vollem Umfang verantwortlich und rechenschaftspflichtig.
Von den nationalen Zentralbanken und den nationalen zuständigen Behörden ausgeführte europäische Tätigkeiten werden eindeutig festgelegt und von solchen unterschieden, die nationale Zuständigkeiten betreffen.
Unter Berücksichtigung des rechtlichen Status der Mitglieder handelt das Eurosystem als kohärentes und einheitliches System und der SSM als kohärentes und koordiniertes System. Beide funktionieren für sich als Team, das mit einer Stimme spricht. Dabei sind sie den Bürgerinnen und Bürgern Europas verpflichtet.
Die Mitglieder des Eurosystems und des SSM fördern den Austausch von Personal, Wissen und Erfahrungen.
Sämtliche Beratungs- und Entscheidungsprozesse des Eurosystems und des SSM sind auf Effektivität und Wirtschaftlichkeit ausgerichtet. Die Entscheidungsfindung stützt sich auf Analysen und Argumente sowie einen offenen Meinungsaustausch.
Die Mitglieder des Eurosystems und des SSM verwalten alle Ressourcen sorgfältig und fördern bei all ihren Aktivitäten wirkungsvolle und kosteneffiziente Lösungen.
Das Eurosystem und der SSM entwickeln Kontrollsysteme und Leistungsindikatoren, um zu messen, inwieweit die Aufgaben des Eurosystems und des SSM erfüllt werden und mit ihren jeweiligen Zielen in Einklang stehen.
Vergleichbare Methoden zur Bewertung und Darstellung von Kosten werden weiterentwickelt und eingesetzt.
Im Eurosystem und im SSM werden unter uneingeschränkter Achtung der Trennung zwischen geldpolitischen und aufsichtlichen Aufgaben mögliche Synergieeffekte und Größenvorteile aufgezeigt und so weit wie möglich genutzt.
Eine unnötige Verdoppelung von Arbeit und Ressourcen sowie eine übermäßige und ineffiziente Koordination werden vermieden. Hierzu werden bewusst Organisationsformen angestrebt, die Effektivität, Wirtschaftlichkeit und unverzügliches Handeln gewährleisten, wobei durch den verstärkten Rückgriff auf bestehende Ressourcen die vorhandenen Erfahrungen genutzt werden.
Für die Auslagerung von unterstützenden Funktionen und Tätigkeiten des Eurosystems gelten dieselben Kriterien, wobei Sicherheitsaspekte beachtet werden.