Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Aufsichtsprioritäten und Bewertung von Risiken und Schwachstellen

Wir legen jedes Jahr Aufsichtsprioritäten fest, die uns die Schwerpunkte für die kommenden drei Jahre vorgeben. Unsere Prioritäten werden zwar stets einmal im Jahr überarbeitet, sie können allerdings jederzeit überprüft werden, wenn dies durch die Entwicklung der Risiken gerechtfertigt ist.

Wir legen unsere Prioritäten auf der Grundlage der Risiken und Schwachstellen fest, die unserer Einschätzung nach im gegenwärtigen wirtschaftlichen, regulatorischen und aufsichtlichen Umfeld für die beaufsichtigten Institute am bedeutendsten sind.

SSM-Aufsichtsprioritäten für 2023-2025

Was sind Aufsichtsprioritäten?

Priorität 1

Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Banken gegen unmittelbare makrofinanzielle und geopolitische Schocks

In dem derzeit unsicheren Umfeld ist es äußerst wichtig, dass wir dafür sorgen, dass der Bankensektor widerstandsfähig bleibt und die Banken den Auswirkungen externer Schocks auf ihre Geschäftstätigkeit entgegenwirken.

Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Banken

Wesentliche Schwachstellen

Mängel im Kreditrisikomanagement

Die Banken sollten die Mängel in ihren Rahmenwerken für das Kreditrisikomanagement beseitigen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber einer potenziellen Verschlechterung der Aktivaqualität zu stärken und die etwaige Entstehung von Risiken umgehend zu erkennen und zu verringern.

Kreditrisikomanagement
Fehlende Diversifizierung der Refinanzierungsquellen und Mängel in den Refinanzierungsplänen

Eine solide Planung und diversifizierte Refinanzierungsquellen können dazu beitragen, den verlässlichen Zugang der Banken zu Finanzierungsmitteln auch dann noch aufrechtzuerhalten, wenn sich die Refinanzierungsbedingungen in der Zukunft verschlechtern sollten.

Refinanzierungsquellen und -pläne

Priorität 2

Sicherstellung, dass Banken die Digitalisierung wirksam in Angriff nehmen und das Lenkungsvermögen ihrer Leitungsorgane stärken

Die Banken sollten anhaltende Mängel in ihren Strategien für die digitale Transformation und in ihren Governance-Regelungen beseitigen. Dies kann dazu beitragen, dass ihre Geschäftsmodelle widerstandsfähiger und tragfähiger werden.

Digitalisierung und Lenkungsvermögen

Wesentliche Schwachstellen

Mängel in den Strategien der Banken für die digitale Transformation

Die Digitalisierung des Bankensektors schreitet rasch voran. Als Aufsichtsbehörde werden wir schwerpunktmäßig dafür sorgen, dass die Banken über solide Strategien und angemessene Regelungen verfügen, damit sie die Herausforderungen infolge dieser Änderungen bewältigen können.

Strategien für die digitale Transformation
Mängel in den Rahmenwerken für die operative Widerstandsfähigkeit

Einige Aktivitäten und Dienstleistungen von Banken sind für die Wirtschaft von kritischer Bedeutung und müssen daher vor Störungen geschützt werden. Dies gilt auch für Drittanbieter, die im Auftrag der Banken kritische Dienstleistungen erbringen.

Operative Widerstandsfähigkeit
Mängel in der Funktionsweise und im Lenkungsvermögen der Leitungsorgane

Die Banken müssen die Zusammensetzung und die Überwachungskapazitäten ihrer Leitungsorgane stärken. Ein besseres strategisches Lenkungsvermögen unterstützt die Banken dabei, die Herausforderungen anzugehen, die ihr sich ständig änderndes Geschäftsumfeld mit sich bringt.

Funktion und Lenkung der Leitungsorgane
Mängel in der Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

Eine ordnungsgemäße Datenaggregation und Berichterstattung sorgt dafür, dass den Banken die Informationen zur Verfügung stehen, die sie für fundierte Entscheidungen benötigen. Das macht sich auch in Krisenzeiten bezahlt, wenn rasch kritische Entscheidungen getroffen werden müssen.

Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

Priorität 3

Intensivierung der Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels

Die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken verändern sich schnell, was unter anderem weitreichende wirtschaftliche Folgen mit sich bringt. Die Banken müssen Maßnahmen ergreifen und diesen Risiken angemessen entgegenwirken. Sie können auch eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung des Übergangs zu einer grüneren Wirtschaft spielen.

Klimawandel

Wesentliche Schwachstelle

Erhebliche Risikoexposition im Zusammenhang mit Treibern des physischen und Transitionsrisikos

Die Banken werden die Risiken, denen sie ausgesetzt sind, nur dann mindern können, wenn sie Klima- und Umweltfaktoren in ihren Strategien, Risikomanagementpraktiken und Entscheidungsprozessen angemessen berücksichtigen.

Physische und Transitionsrisiken

Was machen wir mit den Aufsichtsprioritäten und der Risikobewertung?

Mit den Aufsichtsprioritäten und Risikobewertungen werden jene Bereiche festgelegt, die in den kommenden Jahren den Schwerpunkt der Aufsicht bilden. Außerdem liefern sie wichtige Informationen für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (Supervisory Review and Evaluation Process – SREP) und stützen sich auf die Ergebnisse des vorangegangenen SREP.


SREP

Neueste Veröffentlichungen

Alle Seiten in diesem Abschnitt

Whistleblowing